Erneuerbar heizen
Die Schweiz soll ab 2050 klimaneutral sein.
Dies ist der Entscheid des Bundesrates, welcher Ende August 2019 gefällt wurde. Bis 2050 soll die Schweiz klimaneutral werden. Das heisst: die Einwohner und Firmen im Land sollen unter dem Strich keine Treibhausgase wie CO2 Stickoxid oder Methan mehr ausstossen. Der Bundesrat hält eine Reduktion um 95 Prozent für möglich. Den Rest will er kompensieren, wobei er - ausser an die «natürlichen Speicher» wie die Wälder - auch an neue Technologien denkt, die Treibhausgase speichern.
Bisher hatte sich die Schweiz «nur» verpflichtet, die Emissionen bis 2050 um 70 bis 85 Prozent zu verringern.
«Netto null» heisst das neue Ziel!
So gut das tönt, so klar ist auch, dass der Weg dorthin nicht einfach ist und unangenehme Entscheide erfordern wird. Die Palette der unpopulären Ansatzpunkte reicht von strengeren Vorschriften bei der Isolierung von Gebäuden oder der Wahl der Heizung bis zum Benzinpreis!
CO2-Abgabe 2025:
Heizölabgabe: Die CO2- Abgabe wird auf alle fossilen Brennstoffe (z.B. Heizoel, Erdgas) erhoben. Ab 2025 beträgt sie 120 Franken pro Tonne CO2. Die CO2-Abgabe ist auf den Rechnungen für Brennstoffeinkäufe ausgewiesen. Rund 2/3 der Erträge aus der CO2-Abgabe werden an die Bevölkerung und die Wirtschaft zurückverteilt. Dieser Mechanismus begünstigt diejenigen, die wenig fossile Brennstoffe verbrauchen. Mit diesen Einnahmen werden u.a. die Gebäudesanierungsprogramme der Kantone unterstützt. Die Abgabe steigt aber nur dann, wenn die Schweiz ihre Zwischenziele für die CO2-Reduktion verfehlt.
Klimaschutzgesetz
59% der Stimmenden haben am 18. Juni 2023 das Klimaschutzgesetz (KIG) angenommen. Dem Vernehmen nach ist geplant, das Gesetz Anfang 2025 in Kraft zu setzen. Der Bundesrat wird nun rasch eine Verordung vorlegen, in der geregelt wird, wie die Gelder für den Ersatz alter Heizungen eingesetzt werden sollen. Hausbesitzer und Unternehmen erhalten in den kommenden zehn Jahre in der Summe 3,2 Milliarden Franken für den Ersatz alter Oel-, Gas- oder Elektroheizungen, sowie für innovative, klimaschonende Produktionsanlagen.
Heizen mit erneuerbaren Energien --> Wärmepumpen
Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz 43`490 (Vorjahr: 41`209) Wärmepumpen verkauft.
Der Verkauf von Wärmepumpen ist im Jahr 2024 um 30% eingebrochen auf 30`811.